Marzahn-Hellersdorf

Ausstellung im Bezirksmuseum: Straßen – Häuser – Menschen

Am Sonntag, dem 26. März 2023 um 14:00 Uhr findet die Ausstellungseröffnung im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Alt-Marzahn 51, 12685 Berlin, in Anwesenheit des Kulturstadtrates Dr. Torsten Kühne, statt.

Musikalische Begleitung: KLUSA-Duo
Kathrin von Kieseritzky – Saxophone, Luisa Sereina Splett – Klavier

Die neue Ausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf erzählt Geschichte(n) von fünf Straßen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf – eine aus jedem Ortsteil und jede mit ganz eigenem Charakter und eigenen Besonderheiten. Aus den Siedlungsgebieten sind dies die Hönower Straße in Mahlsdorf, eine vorstädtische Geschäftsstraße, die von der B1 via S-Bahnhof bis nach Hönow führt, die den Biesdorfer Dorfkern durchschneidende und durch die direkte Verbindung zum Berliner Umland stark frequentierte Straße Alt-Biesdorf und der Mädewalder Weg in Kaulsdorf, der von traditionellem Handwerk und den sogenannten Kriegsblindenhäusern geprägt ist. Die anderen beiden Straßen wurden während der DDR-Zeit in den Großsiedlungen mit hohem Anspruch an Funktion und Gestaltung angelegt und ausgebaut: Die in den 1970er-Jahren entstandene Allee der Kosmonauten in Marzahn mit einem großen Gewerbegebiet an der Grenze zu Lichtenberg und die Kastanienallee in
Hellersdorf, deren südlicher Teil zu einem autofreien Boulevard gestaltet wurde, an dem heute zahlreiche soziale und künstlerische Projekte tätig sind.

Überraschendes werden die Besuchende nicht nur über die Geschichte der fünf Straßen, sondern vor allem über einzelne Häuser sowie bekannte und unbekannte Bewohnende erfahren. Texte, Fotografien, Dokumente, Video- und Hörstationen werden ergänzt durch zahlreiche Objekte. Zu danken ist dies nicht zuletzt Privatpersonen, Anwohnende und ortsansässigen Einrichtungen wie dem Statttheater Lichtenberg e.V., dem mp43-projektraum für das periphere, der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf oder dem Tiele-Winckler-Haus, die Leihgaben zur Verfügung stellten. So können archäologische Funde und antike Münzen, Handwerkszeuge und Gegenstände für Blinde, Keramiken und Gemälde, Theaterrequisiten und noch vieles mehr beim Rundgang durch die Schau entdeckt werden, die diesmal in beiden Museumshäusern stattfindet.

  • Ausstellungsdauer: 27. März bis 5. November 2023
Siehe auch  Namensgebung des "Onkel-Emil-Parks" in Berlin Steglitz-Zehlendorf am 15.07.2021

Öffnungszeiten
Mo bis Fr 10:00 – 18:00 Uhr
Erster Sonntag im Monat 11:00 – 17:00 Uhr
Wochenfeiertage geschlossen

Weitere Informationen zur Kultur in Marzahn-Hellersdorf

Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com