Pressemitteilung Nr. 19 vom 26. Januar 2021
Auf mein.berlin.de finden Sie jetzt Informationen zur Mobilität im Dragoner-Bereich und im Rathausblock
Der Rathausblock in Berlin-Kreuzberg macht einen weiteren Schritt in Richtung eines klimaresistenten Viertels: In Begleitung der Kooperationspartner des Modellprojekts entwickelt derzeit ein multidisziplinäres Expertenteam ein Konzept für Mobilität im Dragoon-Gebiet und im Rathausblock . Das Team verfügt über ein hohes Maß an Fachwissen, „aber wir wollen auch nicht auf die alltäglichen Erfahrungen der Menschen in der Region verzichten“, sagt Projektmanager Benno Hilwerling. „Mobilitätsexperten vor Ort sind diejenigen, die sich täglich in oder durch die Nachbarschaft bewegen.“
Daher fordert das Planungsteam Sie auf, Ihre eigenen Erfahrungen mit der Mobilität im Rathausblock auf mein.berlin.de bis zum 28. Februar 2021 zu teilen. „Bitte teilen Sie uns alle positiven und negativen Aspekte mit, die Sie sich vorstellen und schreiben können auf der dafür vorbereiteten Online-Karte „, fragt Susanne Thomaier, die für die Beteiligung der Öffentlichkeit verantwortlich ist. »Wir möchten Sie auch um Ihre Vorschläge für die zukünftige Mobilität bitten. Denn darum geht es beim Mobilitätskonzept. Wir möchten wissen, wie einfach der Zugang für die verschiedenen Verkehrstypen ist und wie das Dragonergebiet und der Rathausblock besser in das Verkehrsnetz integriert werden können. „“
Sie können sich auch auf analoge Weise engagieren: Ab Februar können Sie in der Kiezgalerie im Dragoon-Bereich, der sich am Zaun hinter dem Finanzamt befindet, Postkarten ausfüllen. »Mobilitätsbedürfnisse werden immer vielfältiger. Dies müssen wir insbesondere bei der Planung neuer Gebiete berücksichtigen. Unsere wichtigsten Ansprechpartner sind aktuelle und zukünftige Benutzer. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, bieten wir digitale und analoge Beteiligungsformen an «, erklärt Florian Schmidt, Bezirksrat für Bauwesen, Planung und Facility Management.
Die Ergebnisse der Teilnahme fließen neben den eigenen Umfragen und Analysen des Expertenteams in das Mobilitätskonzept ein. „Wir freuen uns auf spannende Perspektiven, die wir als externe Parteien nicht so einfach einnehmen können“, sagt Hilwerling. Und Thomaier verspricht: „Sie werden sehen können, welche Maßnahmen wir im Rahmen einer zweiten Teilnahme ab März daraus entwickeln werden – und sie diskutieren.“
Der Link zur Online-Teilnahme: https://mein.berlin.de/projekte/rathausblock-mobil/
Hintergrund
Das Dragonergebiet im Sanierungsgebiet Rathausblock in Kreuzberg wird kollaborativ und gemeinnützig zu einem neuen und klimaresistenten Stadtviertel ausgebaut. Mobilität als klimarelevanter Sektor sollte auch in Zukunft einen Beitrag leisten. Dementsprechend soll das neue Quartal autofrei sein.
Mobilität bedeutet das Potenzial einer Person, sich unabhängig zu bewegen. Dieses Potenzial kann mit Hilfe verschiedener Mittel erhöht werden, die gleichzeitig die Umwelt und die Gesellschaft nicht zu stark belasten dürfen. Das Mobilitätskonzept konzentriert sich daher insbesondere auf Verkehrsmittel neben dem privaten Automobil, auf Fußgängerverkehr, Fahrradverkehr, öffentliche Verkehrsmittel und gemeinsame Angebote und entwickelt Maßnahmen, die größtmögliche Erreichbarkeit, Zugänglichkeit und Mobilität schaffen.
Weitere Informationen
Informationen finden Sie auch auf der Transparenzplattform des Projekts sowie der Social-Media-Kanäle Twitter und Instagram
Gesprächspartner:
Alexander Matthes
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Tel.: (030) 90298-2456
Email: Alexander.Matthes@ba-fk.berlin.de
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.