Der Wahlkampf in Berlin überschreitet alle Grenzen des Aufwands! In der Hauptstadt bereiten sich die fünf großen Parteien auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar vor und setzen dabei auf eine massive Plakatkampagne. Ab Sonntag sollen insgesamt mehr als 120.000 Wahlplakate in der ganzen Stadt angebracht werden, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt. Der Großteil dieser Plakate wird an Laternen befestigt, begleitet von zahlreichen Großplakaten, auch bekannt als „Wesselmänner“. Die CDU plant rund 40.000 Plakate sowie 1.000 Großflächenplakate, während Die Linke 24.000 kleine und 300 große Plakate anvisiert. Die Grünen setzen auf über 20.000 Plakate, die FDP auf 17.000 Kleine und 440 Große, und die AfD bringt etwa 16.000 Plakate an den Start. Die SPD und der BSW hielten sich bezüglich ihrer Zahlen bedeckt, berichten sowohl B.Z. als auch der Tagesspiegel.
Kosten und Strategien im Wahlkampf
Der finanzielle Aufwand für diesen Wahlkampf ist erheblich. Während die Berliner Grünen ihren gesamten Wahlkampfbudget auf 730.000 Euro kalkulieren, gibt die FDP etwa 500.000 Euro und Die Linke rund 300.000 Euro aus, wie die Umfrage zeigt. Es ist eine beeindruckende Summe, um Wähler durch die Sichtbarkeit der Plakate zu gewinnen, indem eingängige Sprüche und Konterfeis der Kandidaten genutzt werden. Das Berliner Straßengesetz erlaubt es den Parteien, frühestens sechs Wochen vor einer vorgezogenen Wahl mit dem Plakatieren zu beginnen, weshalb der Wettbewerb um die besten Standorte in der Nacht zum Sonntag beginnen wird. Freiwillige helfen dabei, die besten Plätze zu sichern und hängen die Plakate meist hoch an Laternenmasten auf, um Beschädigungen zu vermeiden.
Diese Plakatkampagnen sind ein entscheidendes Instrument, um Wähler für die anstehenden Wahlen zu mobilisieren und auf die Politik der jeweiligen Parteien aufmerksam zu machen. Die Vorbereitungen zeigen, dass trotz des digitalen Wandels das klassische Plakatieren auch weiterhin einen wichtigen Platz im Wahlkampf einnimmt, wie die [Tagesspiegel](https://www.tagesspiegel.de/berlin/bundestagswahlkampf-in-berlin-ab-sonntag-hangen-die-grossen-parteien-mehr-als-120000-plakate-auf-12992989.html) berichtet. Die Aufregung und das Engagement vieler Wahlhelfer verdeutlichen die Jagd um die besten Standorte und das Bestreben, mit der Visualisierung auf die Wahlen hinzuarbeiten, so [B.Z.](https://www.bz-berlin.de/berlin/berlin-wahlplakate-sonntag).