Allgemein

Renaissance für Nauen: Theater der Freundschaft soll bald wieder blühen!

Ein bedeutender Schritt für Nauen: Die Stadtverordneten haben einstimmig dem Kauf des denkmalgeschützten „Theater der Freundschaft“ zugestimmt. Der Verkaufspreis liegt bei 795.000 Euro, was deutlich unter dem ursprünglichen Angebot von über einer Million Euro liegt, wie auch *rbb24* berichtete. Bürgermeister Manuel Meger (LWN) sieht die Rückgewinnung des über Jahrzehnte leerstehenden und verfallenden Gebäudes als eine städtische Pflicht an. Die Gespräche mit dem Eigentümer, die im vergangenen September aufgenommen wurden, tragen nun Früchte. Der Kauf könnte bis zum nächsten Frühjahr abgeschlossen werden.

Das „Theater der Freundschaft“ hat für viele Bürger eine emotionale Bedeutung. Es wurde zwischen 1954 und 1956 gebaut und diente als Kino sowie Veranstaltungsort. Trotz des jahrelangen Verfalls gibt es Bestrebungen, den kulturellen Wert des Gebäudes wiederherzustellen. Bürgermeister Meger hat bereits angekündigt, dass nach dem Kauf eine Bürgerwerkstatt organisiert wird, bei der die Bürger ihre Ideen zur zukünftigen Nutzung des Theaters einbringen können. „Wir wollen wissen, was sich die Nauener für ihr ehemaliges Lieblingskino wünschen“, erklärte er, wie in dem Artikel von *maz-online* hervorgehoben.

Kulturelles Erbe zurückgewinnen

Mit dem Kauf des 2397 Quadratmeter großen Grundstücks rückt die Stadt näher an ihre Vision einer revitalisierten Kulturlandschaft. Der Zustand des Gebäudes ist trotz des Ankaufs ein Thema: Die CDU-Fraktion hat Bedenken geäußert, dass der Kaufpreis in keinem angemessenen Verhältnis zum Sanierungsbedarf stehen könnte, da genaue Bewertungen des baulichen Zustands fehlen. „Normale Immobilien werden deutlich günstiger angeboten, daher ist ein Gutachten zur Wertermittlung sicher sinnvoll,“ betonte Fraktionschef Thomas Große Rüschkamp, so *maz-online*.

Mit der Zustimmung zur Kaufentscheidung zeigen alle Fraktionen ein gemeinsames Interesse, Nauen zu einem kulturellen Zentrum zu machen. Über die Zukunft und die mögliche Nutzung des Theaters wird in den kommenden Monaten aktiv beraten, und die Stadt hofft, das Gebäude innerhalb der nächsten drei Jahre wiederzubeleben. „Das ist sehr gut! Dann ist endlich mal wieder was los hier,“ äußerten sich Passanten aus der Stadt, die auf ein Comeback des Theaters hoffen, so der *rbb*.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"