Allgemein

Neujahrsansprachen in Reinickendorf: Hoffnung auf Frieden und Zusammenhalt!

Im Herzen Berlins wurden die Übergänge ins neue Jahr 2024 durch interreligiöse Botschaften des Friedens und Zusammenhalts geprägt. Bei der traditionellen Silvester-Turmblasen vor dem historischen Rathaus in Wittenau versammelten sich am 31. Dezember 2024 zahlreiche Reinickendorfer Bürger. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner eröffnete die Veranstaltung mit einer bewegenden Ansprache, in der sie zum Optimismus aufrief und die engagierte Gemeinschaft der Stadt lobte. Zu den anwesenden Gästen zählten auch der katholische Pfarrer Matthias Brühe sowie Sigmount Königsberg, der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde Berlin. Diese bedeutenden Stimmen unterstrichen den Wert des interreligiösen Dialogs in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1516885.php) berichtete.

Bereits am Nachmittag des Silvestertags fand ein weiteres bedeutendes Ereignis statt: Anlässlich des Chanukka-Fests luden die Veranstalter zum interreligiösen Lichterzünden ins Rathaus ein. Diese Tradition erinnerte daran, selbst in dunklen Zeiten einen Funken Hoffnung zu bewahren. „Chanukka – das Fest der Lichter – trägt eine zeitlose Botschaft in die Welt“, erklärte Bürgermeisterin Demirbüken-Wegner und ließ damit die Wichtigkeit jüdischen Lebens und interkulturellen Austauschs in der Gesellschaft erahnen. Der Neujahrsauftakt zeigte, dass trotz schwieriger Zeiten und gesellschaftlicher Konflikte der Wille zu einem harmonischen Miteinander stark präsent ist. Dies spiegelte sich auch in den Neujahrsansprachen wider, die mit starkem Beifall bedacht wurden, wie [mein-berlin.net](https://mein-berlin.net/berlin/reinickendorf/hoffnungsvolle-neujahrswuensche-fuer-berlin-interreligioeser-dialog-und-zusammenhalt/) berichtete.

Zusammen mit anderen religiösen Vertretern appelliert Demirbüken-Wegner an die Würde jedes Einzelnen und das Streben nach Frieden. Ihr Blick auf das neue Jahr 2024 ist von Hoffnung geprägt, und sie wünscht den Bewohnern Gesundheit und Freude. Dieser Geist des Zusammenhalts und der gegenseitigen Wertschätzung ist besonders wichtig in einer so vielfältigen Stadt wie Berlin, in der der interreligiöse Dialog eine Schlüsselrolle für eine harmonische Gesellschaft spielt.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"