Allgemein

Grünflächen in Tempelhof: Ein Schritt zur Wiederbelebung der Natur!

In Tempelhof-Schöneberg stehen die stark frequentierten Strauch- und Rasenflächen der Ceciliengärten und des Perelsplatzes vor einer Regeneration. Wie [Berlin.de](https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1518900.php) berichtete, sind die Böden stark verdichtet und beeinträchtigen damit die Versorgung der Pflanzen mit Wasser, Luft und Nährstoffen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da der hohe Nutzungsdruck das Grün stark belastet hat, sodass die Flächen nun mit Bauzäunen abgesichert werden. Die Sperrungen erfolgen abschnittsweise, damit Besucher weiterhin Zugang zu den Rasenflächen haben. Diese Regenerierung wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Das Bezirksamt bittet um Verständnis und wünscht den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt in den Grünanlagen.

Wichtigkeit städtischer Grünflächen

Die Bedeutung städtischer Grünflächen geht über das Ästhetische hinaus, da sie entscheidend für die Biodiversität in städtischen Gebieten sind. Wie [Stadt und Grün](https://stadtundgruen.de/artikel/staedtische-gruenflaechen-in-ihrer-bedeutung-fuer-die-biodiversitaet-unterschaetzt-foerderung-der-biologischen-vielfalt-6340) hervorgehoben hat, bieten diese Flächen Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und spielen eine wesentliche Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel sowie der Luftreinhaltung. Um die biologische Vielfalt effizient zu unterstützen, ist ein durchdachtes Grünflächenmanagement erforderlich, das eine sorgfältige Auswahl und Pflege von Gehölzen einschließt. Dazu gehört beispielsweise die Auswahl von bereits heimischen Pflanzen, die für Insekten und Vögel eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.

Zusätzlich sollten bei der Pflege städtischer Grünflächen innovative Lösungen in Betracht gezogen werden, wie der Rückschnitt von geschädigten Bäumen zu Baumtorsos anstatt deren vollständiger Fällung, um Habitat für bedrohte Tierarten zu erhalten. Die Erhaltung von Totholz und die Anlegung von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sind weitere Maßnahmen, um die Flora und Fauna in urbanen Räumen zu fördern. Angesichts der Herausforderungen, die Urbanisierung mit sich bringt, ist es entscheidend, dass Städte als Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere anerkannt und gefördert werden, um eine echte Artenvielfalt zu fördern und zu sichern.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"