Allgemein

Grippewelle in Berlin: Infektionen steigen rasant!

Die Grippe-Saison in Berlin hat an Fahrt aufgenommen, wie die Berliner Zeitung berichtete. Die Zahl der gemeldeten Influenza-Fälle ist explosionsartig gestiegen und erreicht nun 281 Fälle, was nahezu einer Verdopplung im Vergleich zum letzten Bericht entspricht. In der gesamten Hauptstadt wurden seit Beginn der Saison im Oktober bereits 1168 Fälle registriert, ein Wert, der deutlich über den Durchschnittswerten der Jahre 2015 bis 2019 liegt, vor der Corona-Pandemie.

Das Robert Koch-Institut (RKI) informiert in seinem aktuellen Wochenbericht darüber, dass die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ebenfalls hoch bleibt, obwohl sie zum Jahreswechsel wie in den Vorjahren gesunken ist. In der ersten Kalenderwoche 2025 lag die ARE-Inzidenz bei rund 6.300 pro 100.000 Einwohner, was etwa 5,3 Millionen Personen mit akuten Atemwegserkrankungen entspricht. Zudem zeigt die Inzidenz grippeähnlicher Erkrankungen (ILI) einen ähnlichen Trend, mit 1.200 Fällen pro 100.000 Einwohner in der ersten Woche, was im Leben der Bürger nicht uninteressant ist, da die Werte mittlerweile im Bereich der vorpandemischen Jahre liegen, wie das RKI berichtet.

Ein Anstieg von Atemwegserkrankungen

Das RKI hebt hervor, dass die akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung von verschiedenen Viren verursacht werden, wobei neben Influenza auch Rhino- und Enteroviren festgestellt wurden. Diese Situation verursacht besorgniserregende Anstiege bei den Krankenhausaufenthalten von Patienten mit Atemwegsinfektionen, in denen Influenza vermehrt diagnostiziert wird. Die letzte Woche des Jahres 2024 und der Jahreswechsel brachten üblicherweise Rückgänge, die jedoch in der ersten Woche 2025 wieder anstiegen, was auf die aktuelle Grippewelle hinweist.

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz des Anstiegs von Atemwegserkrankungen die COVID-19-Inzidenz weiterhin auf einem relativ niedrigen Niveau bleibt und seit Herbst 2024 tendenziell rückläufig ist, mit rund 200 Fällen pro 100.000 Einwohner in der ersten Woche 2025. Für die Bevölkerung bleibt die Situation angespannt, und Experten raten weiterhin zur Impfung, um den möglichen Auswirkungen der Grippewelle entgegenzuwirken, wie auch die Berliner Zeitung und das RKI betonen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"