Die Zukunft des deutschen Fußballs im Fernsehen steht fest: Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) veräußerte die Medienrechte an der Bundesliga und 2. Liga für die Saisons 2025/26 bis 2028/29 für beeindruckende 1,121 Milliarden Euro pro Spielzeit. Dies entspricht einem Anstieg von 84 Millionen Euro im Vergleich zur vorherigen Rechteperiode. Fans benötigen weiterhin zwei Abonnements, um alle Spiele live zu verfolgen, wie berlin-live.de berichtet.
Die Veränderungen im Angebot sind ebenfalls von Bedeutung. Sky hat nach wie vor die Rechte an den meisten Einzelspielen am Samstagnachmittag und dem Top-Spiel am Abend, während DAZN das begehrte Samstagsspiel auf die Konferenz erweitert hat. Neu sind auch die Sender RTL und ProSiebenSat.1, die sich Rechte an spezifischen Spielen sicherten. RTL erhielt das Topspiel der 2. Liga am Samstagabend, und ProSiebenSat.1 zeigt nun drei Bundesliga-Spiele pro Saison live. „Wir haben gezeigt, dass die Liga sehr attraktiv ist“, sagte Hans-Joachim Watzke von der DFL, der die Sicherheit für die Klubs lobte, die nun auf ein hohes finanzielles Niveau setzen können.
Zufriedenheit bei Sky und DAZN
Die Reaktionen der Fernsehanbieter sind überwiegend positiv. Sky-Chef Barny Mills äußerte sich erfreut über die neuen Rechtevergabe und betonte, dass Sky das „Zuhause der Bundesliga“ bleibe. Mit mehr insgesamt übertragenen Spielen festige Sky seine Position als führender Sportanbieter. Auch DAZN-Geschäftsführerin Alice Mascia zeigte sich begeistert über den Ausbau der Partnerschaft mit der DFL bis 2029. Sie sehe DAZN als die konkurrenzlose Heimat des Fußballs, besonders dank der Rechte an der Champions League und den Bundesliga-Spielen. ProSiebenSat.1 und RTL gaben ebenfalls an, erfreut über die erhaltenen Rechte zu sein, was die Attraktivität ihrer Programme erhöhe, wie sport1.de berichtete.