Ab dem 13. Januar 2025 wird es am Hindenburgdamm in Berlin zu bedeutenden Bauarbeiten kommen, die von der Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf durchgeführt werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Erweiterung des Fernwärmenetzes, um die Klimaziele Berlins zu erreichen. Die Bauarbeiten der Abschnitte 5 und 6.1 finden im Kreuzungsbereich der Königsberger Straße statt und verlaufen weiter bis zur Bäkestraße. Um die Zugänglichkeit während dieser Zeit zu gewährleisten, wird die bestehende Verkehrsführung im Hindenburgdamm bis zu dieser Kreuzung geändert, was bedeutet, dass nur ein Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen wird, wie bereits von berlin.de berichtet.
Die Bauarbeiten im Uferweg am Teltowkanal zwischen Engadiner Weg und Königsberger Straße, die ebenfalls am 13. Januar beginnen, werden den Zugang für die Öffentlichkeit im betroffenen Bereich sperren. Fußgänger und Radfahrer müssen auf ausgewiesene Umleitungsstrecken ausweichen, da diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 andauern werden. Der Gesamtumfang der Baumaßnahmen am Hindenburgdamm umfasst insgesamt 13 Abschnitte und soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Diese Baustelle ist das Ergebnis eines bereits seit Ende 2022 laufenden Projekts zur neuen Versorgungsleitung zwischen dem Heizkraftwerk Lichterfelde und dem Händelplatz, wie tag24.de informiert.
Die Arbeiten sind notwendig, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Energieversorgung in der Region zu verbessern. Der Verkehr auf dem Hindenburgdamm wird voraussichtlich bis November 2025 eingeschränkt, was sowohl eine Herausforderung für die Anwohner als auch für die Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Ankündigung der Bauarbeiten ist ein weiterer Schritt in Berlins ehrgeizigen Plänen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen.