Inmitten des intensiven Wahlkampfs rührt sich die politische Landschaft in Deutschland gewaltig. Die AfD, unter der Führung von Kanzlerkandidatin Alice Weidel, verzeichnet einen dramatischen Anstieg in den Umfrageergebnissen. Laut den neuesten Daten von Infratest dimap hat die Partei nun die 20-Prozent-Marke überschritten – ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu nur 17 Prozent Ende letzten Jahres. Ähnlich positiv fallen die Umfragen des ZDF aus, die der AfD sogar 21 Prozent zuschreiben. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur die wachsende Unterstützung der AfD wider, sondern auch die sich verändernden politischen Prioritäten der Wähler, die insbesondere Themen wie Zuwanderung nun als vorrangig erachten, wie [berlin-live.de](https://www.berlin-live.de/politik/afd-weidel-umfrage-ard-zdf-id348738.html) berichtet.
Falschaussagen in einer brisanten Diskussion
Das jüngste Gespräch zwischen Elon Musk und Weidel auf der Plattform X sorgte für Aufregung. Musk bezeichnete Weidel fälschlicherweise als beliebteste Kandidatin für die Bundestagswahl, während die AfD im ARD-DeutschlandTrend nur den zweiten Platz einnimmt. In dieser Diskussion fiel Weidel zahlreiche weitreichende und irreführende Aussagen zu Migration und Kriminalität, die von [tagesschau.de](https://www.tagesschau.de/faktenfinder/musk-weidel-102.html) als unzureichend und manipulativ dargestellt wurden. Weidel stellte zudem unbegründete Behauptungen über einen Anstieg der Kriminalität und die vermeintliche Verantwortung der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel für die Asylkrise auf, obwohl faktisch keine geschlossenen Grenzen zu diesem Zeitpunkt existierten. Experten haben bereits frühzeitig festgestellt, dass solche Darstellungen irreführend sind.
Das Gespräch führte auch zu historischen Fehlinterpretationen, als Weidel versuchte, Adolf Hitler als „Kommunisten“ zu charakterisieren, was von Historikern als klar falsch zurückgewiesen wurde. Zudem warf sie der AfD vor, sie sei eine liberale und konservative Partei, während der Verfassungsschutz sie als rechtsextremistischen Verdachtsfall betrachtet. Die AfD ist bekannt dafür, durch ihr Programm und ihre Rhetorik tief in den Antisemitismus verstrickt zu sein, was von Vertretern der jüdischen Gemeinschaft scharf kritisiert wird. Solche Diskurse werfen ein grelles Licht auf die aktuellen politischen Spannungen und Herausforderungen in Deutschland, während die AfD weiter in den Umfragen gewinnt.