ChatGPT-betriebenes Flowy könnte ein Wendepunkt für innovative Entwickler sein, die die Zugänglichkeit von Websites verbessern möchten.
Das in Israel ansässige Unternehmen Equally.ai, ein Anbieter von Lösungen für die Barrierefreiheit im Internet, kündigte letzten Monat die Veröffentlichung von Flowy an. Ran Ronen, Mitbegründer und CEO des Unternehmens, ist der Ansicht, dass Barrierefreiheit für jedes Webprodukt von grundlegender Bedeutung sein sollte. Er entwarf die neue Plattform, um Entwicklern dabei zu helfen.
Flowy automatisiert den Prozess der Einhaltung der Barrierefreiheit und macht ihn superschnell, skalierbar und kostengünstig. Es ermögliche Entwicklern, innovative Produkte zu entwickeln, ohne sich Gedanken über die technischen Einzelheiten der Zugänglichkeit machen zu müssen, bot er an.
Eines der Hauptmerkmale des Produkts ist seine Empfehlungs-Engine, die Entwicklern vorgeschlagene Code-Korrekturen liefert, um Barrierefreiheitsprobleme effizient anzugehen. Laut Ronen hilft dieses Tool Entwicklern, die Qualität ihres Produkts in jeder Phase des Entwicklungsprozesses mit minimalem Aufwand sicherzustellen.
„Wir sind gespannt, was Entwickler mit Flowy erschaffen werden“, sagte Dani Zeevi, Vorstandsvorsitzender von Equally.ai. „Mit dieser Spitzentechnologie sind die Möglichkeiten endlos“, fügte er hinzu. „Wir können es kaum erwarten zu sehen, welche Auswirkungen Flowy auf die Branche und das Leben von Menschen mit Behinderungen haben wird.“
Gehen mit dem Flowy
Letztendlich können Website-Eigentümer, von globalen Marken bis hin zu KMUs, die proprietäre Technologie dieser All-in-One-Plattform nutzen. Es enthält Funktionen wie das Anbieten von Empfehlungen, Leitfäden, Erklärungen und kreativen Lösungen für die Umsetzung notwendiger Änderungen.
Laut Ronen rationalisiert Flowy den gesamten Testprozess für Barrierefreiheit. Entwickler können Barrierefreiheitsprobleme scannen und kategorisieren, sie priorisieren und beheben sowie auf regelmäßige Überwachungs- und Compliance-Berichte zugreifen.
Dieser neue Ansatz hilft ihnen, rechtliche Risiken zu vermeiden, wenn sie nicht allen Benutzern webbasierter Dienste Zugang zum Internet bieten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Entwickler Zeit, Energie und Geld sparen.
Cloud-Zugriff und Chrome-Erweiterung
Flowy ist derzeit nur auf Anfrage erhältlich. Entwickler können Ran Ronen auf LinkedIn kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten und Zugang zu erhalten.
Es kostet $27/Monat mit einer kostenlosen Testversion und unterstützt alle Plattformen. Die Einrichtung dauert nach Angaben des Unternehmens weniger als zwei Minuten und bietet sowohl einen Cloud-basierten Zugriff als auch eine Chrome-Webbrowser-Erweiterung.
Das Cloud-basierte Dashboard bietet einen zentralen Ort für Websitebesitzer und -entwickler, um alle ihre Barrierefreiheitsanforderungen in einer optisch ansprechenden Oberfläche zu verwalten.
Die Chrome-Erweiterung ermöglicht es Benutzern, Barrierefreiheitsprüfungen in Echtzeit auf ihren Websites durchzuführen, wodurch sie sofortige Einblicke und umsetzbare Schritte zur Verbesserung der Barrierefreiheit ihrer Websites erhalten.
„Mit der Kombination aus Cloud-Zugriff und einer Browser-Erweiterung sind wir in der Lage, eine umfassende Lösung für die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites bereitzustellen“, sagte Ronen.
Verwendet das ChatGPT-Phänomen
Die Flowy-Plattform ist eine der neuesten innovativen Anwendungen der ChatGPT-Technologie, die von OpenAI, einem Forschungs- und Bereitstellungsunternehmen für künstliche Intelligenz, entwickelt wurde.
OpenAI hat ChatGPT im November als Prototyp veröffentlicht. Seitdem ist das Beta-Produkt explosionsartig populär geworden und wurde in zahlreiche Anwendungen integriert, die Sprache und Computercodierung beinhalten.
Der Produktname steht für Chat Generative Pre-trained Transformer. Im Grunde ist es ein Chatbot, der auf der GPT-3-Familie großer Sprachmodelle von OpenAI basiert. Die Popularität von ChatGPT ist hauptsächlich auf seine Fähigkeit fixiert, detaillierte Antworten zu liefern und Antworten über viele Wissensbereiche hinweg zu artikulieren.
Flowy ist möglicherweise das erste seiner Art für Entwickler. Laut Ronen gehen viele andere Entwicklertools auf Barrierefreiheitsprobleme ein, die nicht von ChatGPT gesteuert werden. Diese Tools konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf technische Bewertungen und automatisierte Tests.
„Flowy, das von ChatGPT betrieben wird, nutzt die Leistungsfähigkeit der Verarbeitung natürlicher Sprache und des maschinellen Lernens, um detailliertere und zugänglichere Informationen und Anleitungen zu Best Practices für Barrierefreiheit sowie personalisierte Unterstützung und Empfehlungen zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen der Barrierefreiheit bereitzustellen“, Ronen sagte TechNewsWorld.
Website-Zugänglichkeit für alle
Ronen sieht Flowy als eine große Innovation im Entwicklerbereich. Die Plattform überbrückt eine bedeutende Lücke, indem sie die Zugänglichkeit von Websites für alle zugänglicher macht.
„Bisher stießen viele Website-Eigentümer und -Entwickler auf Hindernisse, wenn sie versuchten, Probleme mit der Barrierefreiheit anzugehen, weil ihnen technisches Wissen und Fachwissen fehlten“, sagte er. Mit Flowy müssen sich Website-Eigentümer jedoch nicht mehr nur auf Entwickler mit Barrierefreiheits-Expertise verlassen, um ihre Websites inklusiv zu gestalten.
Flowy erfüllt auch einen entscheidenden Bedarf auf dem Markt. Die Software biete eine Lösung für Entwickler, die barrierefreie Websites erstellen möchten, ohne selbst Experten für Barrierefreiheit werden zu müssen, bemerkte er. Das wiederum ermöglicht es Entwicklern, innovative Erfahrungen für ihre Benutzer zu schaffen und gleichzeitig Best Practices für Barrierefreiheit zu fördern.
„Kurz gesagt, Flowy füllt die Lücke zwischen der Zugänglichkeit von Websites und den Fähigkeiten von Website-Eigentümern und -Entwicklern und macht das Internet zu einem zugänglicheren und benutzerfreundlicheren Ort für alle“, sagte er.
Vom Eigenbedarf zum Aha-Erfolg
Equally.ai arbeitete über ein Jahr an Flowy, nachdem das Konzept zunächst für die eigenen Bedürfnisse entwickelt worden war. Erweiterte Fortschritte kamen, nachdem sich das Unternehmen mit einem Microsoft-Entwicklerprogramm zusammengetan hatte, das seinen Entwicklern einen frühen Zugang zu OpenAI ermöglichte.
„Wir haben begonnen, das Potenzial der Verwendung der GPT-3-API zu erkunden. Als wir weiter mit der API experimentierten, entdeckten wir ihre immensen Fähigkeiten und sahen die Möglichkeit, sie in Flowy zu integrieren, um unsere Ergebnisse zu verbessern und die Bedürfnisse von Entwicklern besser zu erfüllen“, sagte Ronen über den Durchbruch im vergangenen Oktober, als sich sein Unternehmen für die Integration entschied ChatGPT vollständig in seine Plattform integrieren.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir die ersten sein werden, die ein voll funktionsfähiges Produkt präsentieren, das die GPT-3-API nutzt und eine einzigartige und beispiellose Lösung für die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites bietet“, sagte Ronen.
Verfeinerung der Genauigkeit die größte Herausforderung
Schon früh hatten Benutzer von ChatGPT mit leichtfertigen Ungenauigkeiten zu kämpfen, die durch die Erstellung von OpenAI verursacht wurden. Laut Ronen wurde dies zu einer der größten Herausforderungen von Equally.ai bei der Integration von ChatGPT in Flowy.
Der erste Schritt war die Investition in ein Team von KI- und Software-Experten. Dazu gehörte ein Datenmanagementteam, um sicherzustellen, dass das KI-Modell gut funktioniert und die spezifischen Anforderungen der Flowy-Kunden erfüllt.
„Wir sind uns auch bewusst, dass KI-Modelle anfällig für Fehler und Verzerrungen sind, und ChatGPT ist keine Ausnahme. Um dieses Hindernis zu überwinden, haben wir Systeme entwickelt, um die Leistung der KI zu überwachen und Flowy nach Bedarf zu optimieren, um seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen, erklärte er.
Er fügte hinzu, dass auch der erste Prototyp von Flowy modifiziert werden musste, um sicherzustellen, dass die KI-Technologie reibungslos und schnell lief.
Erkennen und Verwalten von Barrierefreiheitsproblemen
Flowy scannt zunächst den Code der Website auf Zugänglichkeitsfehler. Sobald die Fehler erkannt werden, werden sie basierend auf Prioritätsstufen kategorisiert.
Es bietet die besten Vorschläge für deren Behebung und verschiedene Optionen, um die Website eines Benutzers noch weiter zu verbessern. Die Plattform sucht kontinuierlich nach neuen Barrierefreiheitsproblemen und warnt Benutzer, wenn welche erkannt werden.
„In Bezug auf die Schulung ist Flowy benutzerfreundlich gestaltet, sodass wenig bis gar kein technisches Fachwissen erforderlich ist. Es fungiert als Low-Code/No-Code-Plattform und ist damit die perfekte Lösung“, erklärt Ronen.
Die Softwareplattform automatisiert den Prozess des Testens und Behebens von Barrierefreiheitsproblemen. Diese Automatisierung ermöglicht es Entwicklern, alle ihre Barrierefreiheitsfunktionen vom Dashboard aus zu verwalten, semantische und kontextbezogene Probleme in ihrem Code zu finden und zu beheben, die Benutzererfahrung zu verbessern, manuelle Audits durchzuführen und zukünftige Barrierefreiheitsprobleme zu verhindern, fügte er hinzu.
Flowy kategorisiert Zugänglichkeitsprobleme basierend auf Prioritätsstufen, was es Entwicklern erleichtert, sich zuerst auf die kritischsten Probleme zu konzentrieren. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung von Problemen basierend auf dem Framework einer Website, wodurch Zugänglichkeitsstandards leicht verständlich und befolgt werden. Darüber hinaus bietet Flowy einen präzisen Überwachungs- und Compliance-Bericht, der den Fortschritt der Barrierefreiheit verfolgt und dokumentiert und hilft, die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien zur Barrierefreiheit sicherzustellen.
Bild & Quelle: TechNewsWorld