Filmreihe #2030 zeigt Göran Hugo Olssons Film “Concerning Violence” am 2. Juni 2023
Am Freitag, den 2. Juni 2023, um 18:00 Uhr zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamts in Kooperation mit dem delphi LUX im Yva-Bogen/S+U-Bahnhof Zoologischer Garten den Film “Concerning Violence” von Göran Hugo Olsson im Rahmen der Filmreihe #2030. Tickets für die Veranstaltung gibt es unter www.yorck.de/specials/filmreihe-2030.
Der Film “Concerning Violence” setzt sich mit den Befreiungsbewegungen in Afrika von den 1960er- bis in die 80er-Jahre auseinander. Der Film verwendet neues Archivmaterial, das mit Zitaten aus dem Werk “Die Verdammten dieser Erde” des französisch-martinikanischen Soziologen Frantz Fanon kombiniert wird. Die Sängerin Lauryn Hill, bekannt für ihre Mitwirkung in der Band Fugees, gibt dem Film durch ihre Stimme eine besondere Emotionalität. Der Film verbindet komplexe theoretische Ideen mit einer kraftvollen und emotionalen Filmerfahrung.
Im Anschluss an den Film diskutiert eine Expertenrunde unter der Moderation von Lidia Perico (Leiterin von SBNE) über die Kolonialismusnachwirkungen in Mosambik, Angola und anderen afrikanischen Ländern. Die Diskussionsrunde setzt sich mit Fragen der Reproduktion von kolonialen und rassistischen Gewaltstrukturen und der Verantwortung in diesem Kontext auseinander. Die Masterstudentin Naima Moiasse Maungue von der Humboldt-Universität zu Berlin und der wissenschaftliche Mitarbeiter Sambojang Ceesay Sullyman vom Sonderforschungsprojekt intervenierende Künste werden an der Debatte teilnehmen.
Die Veranstaltung ist Teil der Filmreihe #2030 der SBNE des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Zusammenarbeit mit dem delphi LUX und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Hierbei werden jeden 1. Freitag im Monat Spiel- und Dokumentarfilme zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gezeigt. Die Veranstaltungen werden durch Diskussionen mit Expertinnen und engagierten Initiativen ergänzt.
Im Auftrag von Jüch heißt es, dass alle Interessierten herzlich eingeladen sind, an der Veranstaltung teilzunehmen und im Anschluss an den Film gemeinsam zu diskutieren.